BEHANDLUNGSSPEKTRUM
Bauchdeckenstraffung

Bauchdeckenstraffung
Der Weg zu einem neuen Körpergefühl
Die Bauchdeckenstraffung, auch Abdominoplastik genannt, ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, überschüssige Haut und Fettgewebe im Bauchbereich zu entfernen und die Muskulatur zu straffen (Rektusraffung). Diese Operation wird häufig nach Schwangerschaften oder signifikantem Gewichtsverlust durchgeführt, um das Selbstbewusstsein und die Körperkontur zu verbessern.
Die resultierende Narbe kann unauffällig in der Bikinizone platziert werden.
Gerne kombinieren wir die Bauchdeckenstraffung mit einer Fettabsaugung, um das bestmögliche ästhetische Ergebnis zu erzielen. Dabei werden zusätzlich unerwünschte Fettpölsterchen an den Hüften und der Taille gezielt entfernt (Lipo-Abdominoplastik).
Neben der kompletten Bauchdeckenstraffung ist auch eine partielle Bauchdeckenstraffung, sog. Mini-Abdominoplastik möglich, wenn die störenden Fettdepots und der Hautüberschuss auf den Bereich unterhalb des Bauchnabels begrenzt ist. Dann ist ein deutlich kleinerer Hautschnitt möglich.
Kurzinfos im Überblick
Anästhesie
Vollnarkose
Eingriffdauer
2-3 Stunden
Aufenthalt
2-3 Übernachtungen
Schonzeit
ca. 2 Wochen
Ablauf der Operation
Die Bauchdeckenstraffung wird in unserer Klinik unter Vollnarkose durchgeführt und dauert in der Regel zwischen 2 und 3 Stunden. Vor der Operation wird die Schnittführung und Höhe sowie Länge der Narbe im Stehen angezeichnet. Intraoperativ wird ein Hautschnitt knapp oberhalb der Schamgrenze vorgenommen sowie ein weiterer um den Bauchnabel herum. Anschließend wird das gesamte Fettgewebe sowie die überschüssige Haut am Unterbauch entfernt, so dass insgesamt eine markante Straffung der Haut bis zum Rippenbogen erreicht werden kann. Gleichzeitig werden die Bauchmuskeln durch Nähte in der Mittellinie wiedervereinigt, was zu einer Betonung der Taille und Stabilisierung der Bauchwand führt. Nach dem Eingriff verbringen Sie in der Regel zwei bis drei Nächte in unserer Klinik. In den ersten 2 Wochen sollten Sie sich schonen und körperliche Anstrengung vermeiden. Die weitere Nachsorge erfolgt in der Praxis. Nach etwa 2 Wochen sind Sie in der Regel wieder arbeitsfähig. Das Tragen eines Kompressionsmieder empfehlen wir für insgesamt 6 Wochen nach der OP.
